Lange haben die Erstklässler auf diesen Tag gewartet. Am Dienstag, 12.09.2023 war es dann so weit: 114 neue Schülerinnen und Schüler wurden mit ihren Eltern, Großeltern, Verwandten und Bekannten an der Konradin-Grundschule von Schulleiter Arthur Müller begrüßt. Sowohl an der Außenstelle als auch an der Barbarossastraße wurden die strahlenden Kinder mit ihren bunten Schultaschen und -tüten von der 3d und von den Klassen 2a und 3a mit Liedern willkommen geheißen. Die jeweiligen Lehrkräfte riefen ihre Kinder auf und gingen dann in die Klassenzimmer. Um den wartenden Eltern das Warten zu verkürzen, bot der Elternbeirat und viele fleißige Eltern Kaffee, Getränke und Kuchen an, die sogar noch für alle anderen Schulkinder am Ende des 1. Schultages reichten.
Archiv
1. Platz bei den Stadtmeisterschaften
Erster Platz bei der Leichtathletik Stadtmeisterschaft
Am Donnerstag, den 28.06.2023 fand die diesjährige Leichtathletik Stadtmeisterschaft der Grundschulen in Kaufbeuren statt. 8 Dritt- und 8 Viertklässler vertraten die Konradin-Grundschule und zeigten beim Weitsprung, Weitwurf, Sprint, Ausdauercrosslauf, Sackhüpfen und bei der Hindernisstaffel eine großartige Leistung, die mit dem ersten Platz belohnt wurden. Neben dem Wanderpokal freuten sich die Kinder auch über tolle Preise, die von der Stadtsparkasse gesponsort wurden.
Spendenlauf und Sport-Spiele-Fest
Bei schönstem Sommerwetter wurden am Donnerstag, 29.06.2023 alle Kinder der Konradin-Schule zum Spendenlauf und zum Sport-Spielefest von Herrn Müller begrüßt. Zunächst starteten die 3. und 4. Klassen beim Spendenlauf, der vom Rotary-Club Kaufbeuren mitorganisiert wurde. Alle Schülerinnen und Schüler erzielten unglaubliche Laufleistungen bis zu 20 Runden mit einer Länge von 250 Metern. Vor oder nach ihrem Spendenlauf erfreuten sich alle Kinder an 8 Stationen unter dem Motto „Beweg dich schlau“ an denen neben Geschicklichkeit auch Aufgaben miteinander gelöst werden mussten. Allen Helferinnen und Helfern und auch den Vertretern des Rotary-Clubs, die die Kinder mit Äpfeln versorgten, ein herliches Dankeschön!
Spaß bei den Bundesjugendspielen
Bei leichtem Regen begannen am Dienstag, 20.06.2023 die Bundesjugendspiele für die 2. – 4. Klassen. Bei steigenden Temperaturen wurden aber tolle Leistungen beim Werfen, 50m -Lauf und beim Weitsprung erzielt.
Wer macht mit beim Stadtradeln
Auch heuer beteiligen wir uns wieder als Schule beim Stadtradeln 2023 in Kaufbeuren. Kaufbeuren ist dieses Jahr vom 06. bis 09.07. mit von der Partie. In diesem Zeitraum können alle, die in Kaufbeuren leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen beim STADTRADELN mitmachen und möglichst viele Radkilometer sammeln.Anmelden können sich Interessierte schon jetzt unter www.stadtradeln.de/kaufbeuren und hier für die Konradin-Grundschule. Alle unsere Viertklässler können auf jeden Fall teilnehmen und alle Kinder der 1. -3. Klassen können fleißig mit ihren Eltern evtl. auch am Wochenende Kilometer für unsere Schule sammeln.
Schule in der Vergangenheit
Im Museum
von Sebastian Z.
Es war sehr beeindruckend! Wir waren in einem Museum, wo wir gesehen
haben wie die Schule vor 100 Jahren war. Wir haben sogar einen
Unterricht gemacht, so wie es damals war. Strafen gab es damals auch,
aber wir haben keine bekommen.
Man hat keine Druckschrift gelernt, weil es derzeit keine Druckschrift
gegeben hat. Und die Schreibschrift war auch nicht dieselbe. Die hat man
nicht “Schreibschrift” sondern ,,Sütterlinschrift” genannt. Im Sportunterricht
lernten die Kinder richtig marschieren. Sie haben auf Schiefertafeln mit
den sogenanten
,,Griffel” geschrieben. Als die Lehrerin/der Lehrer reingekommen ist,
standen alle auf und haben ein Lied gesungen. Auch wurden die Kinder
damals dazu erzogen, im Takt zu arbeiten und sich im Takt zu bewegen.
So musste das Aufstehen, das Hinsetzen, das Auspacken der Tafel, das
Schönschreiben von Buchstaben, das Betreten und Verlassen der
Schule …
… immer nach bestimmten Zeichen des Lehrers gleichzeitig und im Takt
ablaufen.
Alles lief also mehr oder weniger nach dem Kommando des Lehrers ab
und hatte viel Ähnlichkeit mit militärischem Drill.
Beispiel:
Die Schüler sollen ihre Tafel, die unter der Bank liegt, hervorholen.
Auf „eins“ fassen sie die Tafel an.
Auf „zwei“ ziehen sie die Tafel heraus.
Auf „drei“ halten sie alle die Tafel hoch.
Auf „vier“ wird sie auf die Bank gelegt.
Es war damals sehr schlimm. Die Lehrerinnen und Lehrer waren sehr
streng und die Strafen waren sehr hart. Das war nicht witzig!
Es ist schön, dass diese Zeiten vorbei sind. Jetzt macht die Schule mehr
spaß
Schnupperstunde für eine Bläserklasse im neuen Schuljahr
Musikschule stellt Bläserklasse im neuen Schuljahr vor
Nachdem der Leiter der Städtischen Musikschule Herr Klein, der Leiter der Tänzelfestknabenkapelle Herr Wagner und die Musikpädagogin Frau Zajtshcek das Vorhaben vorgestellt hatten, an der Konradin-Grundschule im nächsten Schuljahr eine Bläserklasse für die 3. Klassen einzurichten, durften die interessierten Kinder mit ihren Eltern selbst die Instrumente ausprobieren. Vorgestellt wurden Klarinette, Saxophon, Trompete, Horn und Querflöte. Natürlich darf in einem Schulorchester das Schlagzeug nicht fehlen. Die Kinder waren sofort Feuer und Flamme. “ Das macht voll Spaß!“ stellte Eva aus der zweiten Klasse begeistert fest. Die Anmeldung zur Teilnahme an der Bläserklasse ist bis zu den Pfingstferien möglich
Welttag des Buches – Autorenbesuch von Oliver Pötzsch
Ritter Kuno Kettenstrumpf – Oliver Pötzsch regt mit seinem Buch Kinder zum Lesen an
Am 19.04. und 20.04.2023 war der berühmte Historienschriftsteller und Kinderbuchautor Oliver Pötzsch zu Gast an der Konradin-Grundschule. Er stellte mit selbstkomponierten Liedern und historischen und anderen Handpuppen und Ritterrequisiten sein Buch „Ritter Kuno Kettenstrumpf vor. Begeistert lauschten die Kinder den Liedern, Geschichten und Textpassagen, die Oliver Pötsch auf vielfältige Weise den Kindern näher brachte.
Besuch der Partnerschulen 2018
Besuch der Partnerschulen aus Ungarn und Schweden
AG Comptuter, Helga H
Vom 19.10.2018 bis zum 23.10.2018 besuchten Lehrer(innen) aus Ungarn und Schweden die Konradin-Grundschule. Wir haben den Lehrerinnen und Lehrern „Bruder Jakob“ auf Schwedisch und Ungarisch vorgesungen.
Wir alle wollen mit ihnen zusammen am Projekt „Kunterbunt und bärenstark – Fit für ein friedliches Miteinander“ arbeiten.
Kunterbunt und bärenstark – fit für ein friedliches Miteinander
Unter diesem Projekttitel nimmt die Konradin Grundschule am EU- Bildungsprogramm Comenius im Rahmen von Erasmus+ Schulpartnerschaften teil.
Als koordinierende Schule hat das Team der Lehrer unter Leitung von Rektor Arthur Müller Schulpartnerschaften in Schweden, Ungarn und Frankreich gesucht und gefunden. In den nächsten 24 Monaten finden nun ein reger Austausch und gegenseitige Besuche auch mit Schülern statt. Leider musste die Schule aus Frankreich das Projekt wieder absagen, aber die Kontakte mit der Schule in Ankarsrums/Schweden und der Schule in Szombathely/Ungarn bleiben erhalten. Unsere Ziele sind Förderung und Verbesserung der sozialen, demokratischen und interkulturellen Kompetenzen, Gewaltprävention und der Erwerb von Handlungskompetenzen für ein friedliches Zusammenleben. Dies wollen wir erreichen durch Kennenlernen der Kultur und Landeskunde der Partnerländer, Austausch von Schulordnungen, Erarbeitung von Strategien in Form eines „Werkzeugkoffers“ und „Handbuchs“. Somit schaffen wir die Basis für ein europäisches Bewusstsein bei den Schülern aller Schulen.
Dieses Projekt startete nun am 20.10.2018 in Kaufbeuren an der Konradin Grundschule mit einem ersten Treffen zum Kennenlernen und Erarbeiten des Gesamtprogramms für die nächsten 2 Jahre. Im April und Mai 2019 finden dann die Gegenbesuche in Ungarn und Schweden statt.
Die schwedischen und ungarischen Kollegen bekamen einen Einblick in die Stadtgeschichte von Kaufbeuren und lernten das wunderschöne Allgäu mit seinen Sehenswürdigkeiten kennen. Am Montag besuchten dann die Kollegen die Konradin-Grundschule. Die Schüler begrüßten sie musikalisch in allen drei Sprachen und überreichten selbst erstellte Willkommensgeschenke. Anschließend konnten die Kollegen in verschiedenen Klassen im Unterricht hospitieren.
Wie funktioniert eine Zusammenarbeit mit Kollegen aus verschiedenen Ländern? Sprachlich konnten wir uns schnell einigen, da die meisten Kollegen hervorragend deutsch sprechen. Nur selten mussten wir auf Englisch übersetzen. Außerhalb der Treffen werden wir uns inhaltlich digital über eine Plattform im Internet austauschen.
Diese Partnerschaftstreffen versprechen sehr harmonisch und anregend zu werden. Alle Parteien gingen sehr offen aufeinander zu und so entstand sehr schnell ein freundschaftliches Verhältnis. Bereits beim ersten Treffen bereicherten uns die Partnerschulen mit hervorragenden Ideen und Anregungen zur geplanten Umsetzung des Projektes.
Schon jetzt lässt sich erkennen, dass das ausgewählte Thema „Fit für ein friedliches Miteinander“ nicht nur uns, sondern auch die Partnerschulen im Schulleben stark beeinflussen und bereichern wird.